Tierpsychologie

Tierpsychologie / Tierhaltungsberatung

Hilfe bei Verhaltensproblemen

Schon seit Jahrmillionen sind Tiere an unserer Seite. Manche werden noch immer von einigen schlichtweg als „Nutztiere“ bezeichnet und mit recht nüchterner Distanz betrachtet; zu anderen bauen wir hingegen bisweilen sehr tiefgehende Beziehungen auf, sehen sie als Weggefährten, Partner, Kameraden, Kinder, Seelenverwandte oder schlichtweg als Wesen, mit denen wir unser Leben teilen.

Doch immer betrachten und bewerten wir Tiere aus unserer – mitunter sehr einseitigen – menschlichen Perspektive. Weder verstehen wir ihre Sprache in allen Einzelheiten, noch kennen wir wirklich all ihre Bedürfnisse oder ihr Empfinden. Wir können nur erahnen, was sie brauchen und hoffen, ihnen das Bestmögliche zu geben. Oft verstehen wir bestimmte Verhaltensweisen oder Gemütszustände nicht und manchmal endet die anfängliche Euphorie über den neuen Begleiter in unserem Leben mit scheinbar unlösbaren Schwierigkeiten, Frustrationen bis hin zu Aggressionen. 

Der Hund, der genüsslich die neuen Schuhe zerkaut, bei Begegnungen mit Artgenossen zur Kampfmaschine mutiert oder während Sie einkaufen mal eben den Gelbsack samt Inhalt in der Wohnung verteilt. Die Katze, die mit provozierendem Blick direkt neben das frisch gemachte Katzenklo auf den Teppich pinkelt oder sich beharrlich am Sofa ausagiert.
Der Federn rupfende Papagei oder das webende Pferd: alle diese Tiere zeigen Verhaltensweisen, die bestenfalls eine Unart, oft aber ein Ausdruck für ein psychisches Problem sind. 

Letzteres kann viele Ursachen haben: von mangelnder Erziehung oder falscher Umgehensweise, über traumatische Erfahrungen wie dem Verlust eines geliebten Menschen oder Artgenossen bis hin zu nicht artgerechten Haltungsbedingungen. 

Oftmals reichen schon kleine Veränderungen, um Probleme mit und von unseren tierischen Verwandten zu lösen. 

 

„Alle lebenden Kreaturen haben die gleiche Seele, auch wenn ihre Körper verschieden sind.“

Hippokrates von Kos – griechischer Arzt

Wann ist eine tierpsychologische Beratung sinnvoll?

  • Wenn Ihr Tier untypisches / unerwünschtes Verhalten oder Unwohlsein zeigt.
  • Wenn es immer wieder zu problematischen Situationen im Zusammenleben zwischen Mensch und Tier oder zwischen dem Tier und seinen Artgenossen kommt. 

  • Wenn Sie sich vor der Anschaffung eines Tieres beraten lassen wollen, ob die jeweilige Tierart und Rasse zu Ihnen passt.

  • Wenn Sie wissen wollen, ob die Gestaltung des Lebensumfeldes ihres Tieres (Wohnung, Stall, Käfig, Auslauf, etc.) den Bedürfnissen des Tieres gerecht wird und ob gegebenenfalls etwas verändert, verbessert oder angepasst werden könnte.

  • Wenn Sie als (Nutz-)Tierhalter die Haltungsbedingungen und damit einhergehend die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Tiere optimieren wollen. 

Leistungen und Therapie­angebote

  • Anamnese, Diagnostik und Therapie-Empfehlungen
  • Ergänzende und unterstützende Behandlung bei tierärzlichen Maßnahmen
  • Blutegel-Therapie
    (nur nach tierärztlicher Rezeptierung)
  • Futteranalyse
  • Barf-Plan-Erstellung für gesunde und kranke Tiere jeden Alters.
  • Ernährungsumstellung bei Erkrankungen, Unverträglichkeiten und chronischen Beschwerden
  • Erstellung von Heilpflanzen-Rezepturen zur Vorbeugung und Therapie
  • Phytotherapie (Heilkräuter-Anwendung) für Groß- und Kleintiere  bei akuten und chronischen Beschwerden
  • Ernährungs-, Haltungs- und Therapie-Empfehlungen für Hunde und Pferde auf Basis der TCM / TCVM
  • Pferde-Typ-Bestimmung auf der Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin  – ausführliches TCM-Profil
  • Anwendung heimischer und chinesischer Kräuter nach Kriterien der Traditionellen Chinesischen (Veterinär-) Medizin (TCM / TCVM) 
  • Beratung über Haltungs-Bedingungen
  • Beratung bei Verhaltens-Auffälligkeiten
  • Beratung vor der Anschaffung eines Tieres bzw. bei der Auswahl von Zubehör 

Kommentare sind geschlossen.